Drei-Monats-Lehrgang 2024
Kurs in Rastede (bei Oldenburg)
Harre Hausverwaltung
Bürgermeister-Brötje-Str. 4
26180 Rastede
Anmeldeschluss: 26. Mai 2024
Mehr Chancen durch Fortbildung
Qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in steuer- und wirtschaftsberatenden Berufen haben außergewöhnliche Chancen, in ihrem erlernten Beruf weiterzukommen, mehr Verantwortung zu übernehmen, ihre berufliche Existenz zu sichern, sich selbständig zu machen u. v. m. Dieser Vorbereitungslehrgang ermöglicht Ihnen eine fundierte Aufstiegsfortbildung. Sie wissen aus eigener Erfahrung, wie oft sich Gesetzgebung und Rechtsprechung ändern. Ständige Fortbildung und Lernbereitschaft gehören ebenso zu Ihrem Beruf wie fundiertes Grundwissen. Viele Arbeitgeber begrüßen deshalb die Teilnahme an diesem Lehrgang. Einige sind sogar bereit, den beruflichen Aufstieg ihrer Mitarbeiter(-innen) finanziell oder mit großzügigen Arbeitszeitregelungen zu fördern. Sie bauen auf Kenntnissen auf, die Sie während der Ausbildung erworben und in der beruflichen Praxis erprobt haben. Ihre Fortbildung orientiert sich an den Erfordernissen der steuer- und wirtschaftsberatenden Berufe. Schon während des Lehrgangs profitieren Sie an Ihrem Arbeitsplatz von dem neu erworbenen Fachwissen.
Unser besonderes Angebot
Lernen Sie unseren Unterricht vor Ort kennen! Gern vereinbaren wir mit Ihnen einen Termin zum Probehören. Ihre Ansprechpartnerin für Oldenburg: Susanne Höhndorf-Windmann, Tel. 0441 33114.
Ablauf Steuerberatervorbereitung
Vorbereitung schriftliche Prüfung
27. Mai 2024 - 31. August 2024
620 Stunden
schriftliche Prüfung
Oktober 2024
Vorbereitung mündliche Prüfung (gesonderter Kurs)
Dezember 2024 / Januar 2025
64 Stunden
mündliche Prüfung
voraussichtlich Januar - März 2025
Vorbereitungskurs schriftliche Prüfung
Diese Kurse von Mai bis September vermitteln in über 600 Unterrichtsstunden das gesamte für die schriftliche
Prüfung geforderte Fachwissen. Im Rahmen der Kurse werden fünfzehn Übungsklausuren auf Prüfungsniveau
geschrieben.
Erfahrungsgemäß mangelt es den wenigsten Teilnehmern an steuerrechtlichem Wissen. Eine große Hürde bei
der schriftlichen Prüfung ist vielmehr die prüfungs- und zeitgerechte Umsetzung ihrer Kenntnisse. Die
notwendige Klausurtechnik kann nur durch die Bearbeitung von Klausuren entwickelt werden. Sie erhalten
sofort nach Erstellung der jeweiligen Klausur einen umfangreichen Lösungshinweis und nach ca. zwei Wochen
die korrigierte Klausur mit Tips der korrigierenden Dozenten. Zudem werden während des Lehrgangs (Teil) –
Übungsklausuren geschrieben.
Das didaktische Konzept der Kurse wird gewährleistet, so dass Sie nach kurzer Zeit selbständig Lösungen zu
prüfungsrelevanten Sachverhalten entwickeln können. Die Arbeitsunterlagen enthalten dazu zahlreiche
Übungsfälle sowie deren Lösungen. Die Technik der Gesetzesanwendung wird intensiv geübt.
Aufgrund unserer Kooperation mit den Steuerlehrgängen Dr. Bannas erhalten Sie als Vorab-Vorbereitung den Dr. Bannas-Vorkurs (Online) ohne Aufpreis. Der Vorkurs (Online) startet im Februar und bereitet Sie in allen wichtigen Fachgebieten mit live Online-Unterricht umfangreich auf den intensiven Drei-Monats-Lehrgang vor.
Unterrichtsstunden und Kursinhalte
Kursinhalte | Stunden |
---|---|
Abgabenordnung (inkl. FGO) | 64 |
Einkommensteuer | 96 |
Bilanzsteuerrecht (inkl. PersGes) | 120 |
Körperschaftsteuer | 40 |
Umsatzsteuer | 64 |
Erbschaftsteuer/Bewertungsgesetz | 48 |
Gewerbesteuer | 8 |
Internationales Steuerrecht | 16 |
Umwandlungsteuerrecht | 20 |
Übungsklausuren | 144 |
Gesamt | 620 |
inkl. 70 Lehrbriefe des Dr. Bannas-Fernkurses vorab (kostenlos im Kurspreis enthalten)
Die Einteilung der Unterrichtseinheiten erfolgt so, dass in jeweils vier aufeinander folgenden Unterrichtsstunden ein Stoffgebiet bearbeitet wird. Es werden von Beginn an alle Steuergebiete behandelt. So können bei jedem Teilnehmer Grundlagen in allen Gebieten gelegt werden, auf die im Verlauf des Kurses aufgebaut wird. So sind von Anfang an Querverweise zwischen allen Steuerarten möglich. Durch das Einflechten von Übungsfällen in die Vorträge wird Ihnen gezeigt, wie die Lösungen praktisch in einer Klausur umzusetzen sind. Beispielsfälle mit den dazugehörigen Lösungen sind ebenfalls Bestandteil des Skriptmaterials.
Lehrstoffplan
Den aktuellen Lehrstoffplan können Sie hier einsehen / herunterladen:
Skriptenmaterial
Sie erhalten zu allen Fachgebieten ausführliches Skriptenmaterial permanentes Mitschreiben ist nicht notwendig! Dies erhöht den Lerneffekt, da Sie sich voll auf den Unterricht konzentrieren können. Die Skripten bestehen in allen Fachgebieten neben der systematischen Darstellung des Stoffgebietes aus Übungen und dazugehörigen Lösungen.
Broschüre
Unsere Broschüre zum Lehrgang als Pdf-Datei.
Unser Dozententeam
Wir greifen auf ein sehr erfahrenes Team von Dozentinnen und Dozenten mit praxiserprobten Fachkenntnissen zurück. Alle Lehrkräfte haben fundierte Erfahrungen in der Steuerfachwirt- und Steuerberaterausbildung. (Der Einsatz weiterer Dozenten ist möglich!)

Dipl. Finanzwirt (FH) Florian Beyer
Gastdozent Steuerakademie Niedersachsen / Bilanzsteuerrecht
Dipl. Finanzwirt /M.A. (Taxation) / abgel. StB-Examen Daniel Denker
Gastdozent Steuerakademie Niedersachsen / Gewerbsteuer
Dipl. Finanzwirt (Stakad) Marvin Gummels

Dipl. Finanzwirtin (FH) Kerstin Heyna

Diplom-Finanzwirt, abgel. StB-Examen Jan-Bernd Hohnhorst

Dipl. Finanzwirt (FH) Matthias Kaul

Diplom-Finanzwirt (Stakad) Valeri Leontjew

Dipl.-Finanzwirt (FH) Friedrich Münzebrock

Dipl. Finanzwirtin Manuela Sasse
Gastdozent Steuerakademie Niedersachsen und der Bundesfachakademie / BilStR
Rechtsanwalt Randolf Schmidt
Prüfungsablauf
Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. In der schriftlichen Prüfung (jeweils im Oktober eines jeden Jahres) bearbeiten Sie jeweils eine sechsstündige Klausur in den folgenden Fächern:
- Steuerrecht I: Steuerliches Verfahrensrecht sowie Steuerstraf- und Steuerordnungswidrigkeitenrecht, Verbrauch- und Verkehrsteuern, Grundzüge des Zollrechts, Bewertungsrecht, Erbschaftsteuer und Grundsteuer
- Steuerrecht II: Steuern vom Einkommen und Ertrag
- Rechnungswesen: Buchführung und Bilanzwesen
Zur mündlichen Prüfung wird nicht zugelassen, wer eine Gesamtnote für die schriftliche Prüfung von 4,5 übersteigt; er hat die Prüfung nicht bestanden (§ 25 Abs. 2 DVStB).
Die mündliche Prüfung (im Januar bis März des folgenden Jahres) besteht aus einem kurzen Vortrag des Bewerbers über einen Gegenstand der in § 37 Abs. 3 StBerG genannten Prüfungsgebiete und aus sechs Prüfungsabschnitten. Weitere Prüfungsabschnitte sind:
- Handelsrecht sowie Grundzüge des Bürgerlichen Rechts, des Gesellschaftsrechts, des Insolvenzrechts und des Rechts der Europäischen Gemeinschaft
- Betriebswirtschaft und Rechnungswesen
- Volkswirtschaft
- Berufsrecht
Die Prüfung ist bestanden, wenn die durch zwei geteilte Summe aus den Gesamtnoten für die schriftliche und die mündliche Prüfung die Zahl 4,15 nicht übersteigt (§ 28 Abs. 1 Satz 2 DVStB).
Bildungsurlaub
Nutzen Sie Ihre Chance auf 5 Tage Bildungsurlaub.
Nähere Informationen erhalten Sie bei uns telefonisch unter 0441 33114.
Unsere Erfolgsquote
Aufgrund unserer hohen Erfolgsquoten in den vergangenen Jahren können wir Ihnen guten Gewissens anbieten, die Ausbildung bei uns fast kostenlos zu wiederholen, sollten Sie trotz des Besuchs von Wochenendlehrgang und Klausurenpräsenzkurs oder Drei-Monats-Lehrgang und Klausurenpräsenzkurs die Steuerberaterprüfung nicht bestehen (ohne diese anhaltend hohen Erfolgsquoten könnten wir uns übrigens wirtschaftlich dieses Angebot gar nicht erlauben). Siehe auch die Teilnahmebedingungen.
50% Zuschuss durch die NBank
Lassen Sie sich die Förderung durch die NBank nicht entgehen. Informieren Sie sich hier über die Antragstellung und welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen.
Organisatorische Hinweise für Kurs Oldenburg
Kursort
Harre Hausverwaltung
Bürgermeister-Brötje-Str. 4
26180 Rastede
Anmeldeschluss
26. Mai 2024
Kurstermine
27. Mai 2024 bis 31. August 2024, jeweils Montag bis Samstag, 08.45 Uhr - 16.00 Uhr
An den Klausurentagen von 08.30 Uhr bis 14.30 Uhr
Einen detaillierten Terminplan erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn
Teilnahmegebühr
5.290 Euro (5.590,00 Euro bei Anmeldung ab dem 01.01.2024)
Zusätzlich fallen bei der Steuerberaterkammer Niedersachsen zurzeit eine Zulassungsgebühr zur Prüfung in Höhe von 200 Euro sowie eine Prüfungsgebühr in Höhe von 1.000 Euro an.
Kombi-Angebote
Nutzen Sie auch unsere attraktiven Kombi-Angebote!
Kombi-Angebot 1: Drei-Monats-Lehrgang und Klausurenpräsenzkurs 6.190 €
Kombi-Angebot 2: Drei-Monats-Lehrgang, Klausurenpräsenzkurs und Kurs mündliche Prüfung 7.590 €
Hinweis: Zur Buchung eines Kombi-Angebots dieses bitte im Feld "Kanzlei / Adresse / Weitere Informationen" des elektronischen Anmeldeformulars angeben (s.u.).
Teilnahmebedingungen
Bitte beachten Sie unsere Teilnahmebedingungen.